Aufgabenaufteilung der beiden AMeN-Pfarrer

Wir, die beiden Pfarrer für die AMeN-Gemeinden, haben uns überlegt, wie wir die Aufgaben zwischen uns verteilen wollen. Unser wichtigstes Anliegen war dabei, dass wir beide in allen drei Orten vertreten sind. Folglich haben wir alle drei Orte geteilt. Dabei war uns wichtig, dass es möglichst einfach zu erklären ist und vor allem Straßen nicht geteilt werden.

In Auringen war der Fall relativ einfach, da der Ort geographisch schon geteilt ist. Somit hat Frederik Ebling den alten Ortskern rund um die Kirche und Thomas Tschöpel den Teil vom Hühnerhaus bis zum Tannenring, inklusive der August-Ruf-Straße.

In Medenbach lag es für uns nahe, den Medenbach selbst als Grenze zu nehmen. Thomas Tschöpel hat dabei das Gebiet südlich des Medenbachs, also den alten Ortskern, Frederik Ebling das Neubaugebiet (nördlich des Medenbachs) sowie das Industriegebiet zwischen Medenbach und Autobahn.

In Naurod ist die Grenze die gedachte Linie der Auringer Straße und der Obergasse (das hat sich ja auch bei der Müllabfuhr schon bewährt, auch wenn diese die Straßen teilt). Der Teil südwestlich davon (inklusive der beiden Trennungs-Straßen und das Gebiet am Erbsenacker) übernimmt dabei Frederik Ebling, das Gebiet nordöstlich betreut Thomas Tschöpel.

Natürlich sind das keine Grenzen, die in Stein gemeißelt sind und wir vertreten uns gegenseitig. Aber es schafft Seelsorgebezirke und damit klare Ansprechpartner für Geburtstagsbesuche, Trauerfälle und alles andere.

Eine Ausnahme dabei bilden die Taufen. Diese übernimmt der jeweilige Pfarrer, der den Sonntagsgottesdienst am entsprechenden Tag hat (also unabhängig vom Seelsorgebezirk).

Frederik Ebling